Wollsocken sind normalerweise warm, langlebig, weich und aus juckfreien Fasern gefertigt. Sie können Ihre Wollsocken entweder von Hand oder mit einer Waschmaschine waschen.
In diesem Artikel geben wir Ihnen die Schritte und Sicherheitstipps, wie Sie Ihre Wollsocken perfekt waschen.

Wie man Wollsocken in der Waschmaschine wäscht
Um zu vermeiden, dass Ihre Socken beim Waschen in der Maschine ihre Haltbarkeit und Weichheit verlieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:
Anordnung
Um Farbbleiche zu vermeiden, müssen Sie die Farben trennen oder gleiche Farben zusammen waschen, zum Beispiel sollten weiße Farben zusammen und blaue Farben zusammen gewaschen werden.
Verwendung von klarem Wasser
Füllen Sie Ihre Waschmaschine mit klarem, kaltem Wasser, besser mit lauwarmem Wasser, um Schäden oder Schrumpfen Ihrer Wollsocken zu vermeiden.
Schaltmodus
Stellen Sie Ihre Waschmaschine auf die Woll-Einstellung.
Und wenn Ihre Waschmaschine keine Woll-Einstellung hat, verwenden Sie kaltes Wasser, waschen Sie bei niedriger Temperatur und schalten Sie den Rührer aus oder verwenden Sie stattdessen eine schonende Funktion.
Waschmittel
Verwenden Sie ein Woll-/neutrales Waschmittel, um Ihre Wollsocken zu waschen. Legen Sie Ihre Socken nach dem Waschen flach zum Trocknen nach draußen, aber nicht direkt in die Sonne.
Wie man Wollsocken per Handwäsche wäscht
Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Wollsocken von Hand zu waschen, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
Die Wanne/den Eimer füllen
Füllen Sie Ihre Wanne oder Ihren Eimer vorzugsweise mit kaltem oder lauwarmem Wasser bei niedriger Temperatur.
Waschmittel
Verwenden Sie ein Woll- oder neutrales Waschmittel, um Ihre Wollsocken zu waschen, oder ein anderes Wollwaschmittel mit niedrigem pH-Wert.
Waschen
Legen Sie die Socken in die hergestellte Lösung, und bewegen Sie die Socken sanft, damit die Lösung die verschmutzten Stellen erreicht.
Lassen Sie die Socken etwa 10 Minuten in der Lösung.
Nach einem sehr sanften Schrubben mit den Handflächen spülen Sie die Socken mehrmals mit lauwarmem Wasser aus.
Drehen Sie die Socken nicht, da dies das Gewebe beschädigen kann, sondern drücken Sie das Wasser sehr vorsichtig aus den Socken heraus.
Trocknen
Sie sollten Ihre Socken flach im Schatten ausbreiten, verwenden Sie zum Trocknen kein direktes Sonnenlicht.
Wie oft sollten Sie Ihre Socken waschen
Sie sollten Ihre Socken täglich oder nach jedem Gebrauch waschen, aber manchmal ist es nicht unbedingt notwendig, es hängt ganz von der Nutzung ab. Für Kinder sollte das Waschen der Socken täglich erfolgen.
Für Erwachsene sollten Sie sie eher alle drei bis vier Tage nach einem ganzen Tag Tragen waschen. Ihr Waschplan hängt auch von Ihren Arbeitszeiten und der Anzahl der Wollsocken ab, die Sie besitzen.
Tipps zur Pflege von Wollsocken
Sie benötigen einige Sicherheitstipps, um sicherzustellen, dass Ihre Wollsocken ihre Originalität nie verlieren, dazu gehören die folgenden Praktiken:
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Socken mindestens 15 Minuten einweichen, bevor Sie sie sanft von Hand schrubben.
- Wollsocken sind allgemein für ihre Temperaturregulierung und Feuchtigkeitsableitung bekannt, daher sollten Sie sie nach einem ganzen Tag Tragen immer an der Luft ausbreiten, um Gerüche zu entfernen.
- Verwenden Sie niemals Weichspüler oder scharfes Waschmittel, das das Gewebe lockern könnte.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Bleichmittel.
- Waschen Sie Ihre Socken immer mit kaltem oder lauwarmem Wasser.
- Drücken Sie das Wasser immer vorsichtig mit den Händen aus.
- Und trocknen Sie Ihre Socken nach dem Waschen immer gut oder legen Sie sie zum Trocknen aus.

Fazit
Wir haben festgestellt, dass das Waschen Ihrer Wollsocken von Hand oder in der Waschmaschine sie nicht beschädigt oder zum Reißen bringt. Dennoch sollten Sie die Verwendung von nicht empfohlenem Waschmittel oder Weichspüler vermeiden, um Schäden an Ihren Socken zu verhindern.
Außerdem können Sie Ihre Socken täglich waschen oder nach nur einmaligem Tragen. Wenn Sie die oben genannten Schritte strikt befolgen, können Sie Ihre Wollsocken jetzt bedenkenlos waschen, ohne dass sie an Haltbarkeit verlieren oder das Gewebe der Socken sich lockert.