Wenn Sie sich jemals gefragt haben: "Läuft Merinowolle beim Waschen ein?", sind Sie hier genau richtig. Obwohl Merinowolle leicht zu waschen ist, kann sie beim falschen Waschen einlaufen.
In diesem Artikel besprechen wir, warum Merinowolle beim Waschen einläuft und wie Sie dies vermeiden können.
Was verursacht das Einlaufen von Merinowolle?
Merinowolle mag ein langlebiges, hochwertiges Material sein, aber sie kann aus verschiedenen Gründen einlaufen. Diese Gründe sind unter anderem;
Erhitzen
Merinowolle ist empfindlich gegenüber hohen Temperaturen, wie heißes Wasser. Das Einweichen des Materials in heißem Wasser kann dazu führen, dass es sich zusammenzieht und beim Trocknen einläuft.
Kräftiges Schrubben
Egal wie stark Ihre Wolle verschmutzt ist, kräftiges Schrubben drückt nur die Fasern zusammen und lässt die Wolle einlaufen.
Bewegung
Merinowolle in die Waschmaschine zu geben, ist eine schnelle Möglichkeit, sie zu reinigen. Allerdings kann das ständige Schleudern dazu führen, dass sich die Schuppen der Wollfasern aneinander reiben, verhaken und schließlich einlaufen.
Wie wäscht man Merinowolle, um Einlaufen zu verhindern?
Mit den richtigen Techniken können Sie das Einlaufen Ihrer Merinowolle ganz einfach verhindern. Wir haben eine Anleitung für Sie zusammengestellt;
Vorbereitung der Wolle zum Waschen
Bevor Sie mit dem Waschen der Wolle beginnen, überprüfen Sie die Pflegeetiketten des Kleidungsstücks. Diese geben Ihnen die besten Waschmethoden und die empfohlene Wassertemperatur an. Achten Sie auch auf Etiketten mit der Aufschrift "nicht waschen" oder "nur chemische Reinigung". Diese Artikel erfordern eine professionelle Reinigung, um ein Einlaufen zu verhindern.
Sie sollten Ihre Merinowolle auch nach Farbe und Stoffart sortieren. Dazu gehört, das Kleidungsstück zuerst auf links zu drehen, um die Außenseite vor Abnutzung zu schützen. Der nächste Schritt ist, die hellen von den dunklen Teilen zu trennen. Außerdem müssen Sie die Merinowolle nach Stoffgewicht sortieren. Das bedeutet, dass die schwereren Merinowollstücke getrennt von den leichteren gewaschen werden sollten.
Waschtechniken für Merino-Wolle
Merino-Wolle richtig zu waschen erfordert viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit, besonders wenn Sie versuchen Merino-Wollsocken waschen. So können Sie die Qualität erhalten und ein Einlaufen verhindern.
Sie können wählen, ob Sie Ihre Merino-Wollsocken oder Kleidung per Hand oder Maschine waschen, indem Sie eine dieser Methoden verwenden;
Für die Handwäsche:
-
Füllen Sie Ihr Waschbecken oder Waschbad mit kühlem oder lauwarmem Wasser.
-
Fügen Sie eine kleine Menge eines für Wolle empfohlenen Waschmittels hinzu.
-
Tauchen Sie das Kleidungsstück ein und drücken Sie es sanft, damit das Wasser eindringen kann.
-
Lassen Sie den Artikel mindestens 30 Minuten einweichen.
-
Spülen Sie die Wolle in sauberem, kühlem Wasser, bis alle Seife entfernt ist.
-
Drücken Sie das überschüssige Wasser aus, ohne zu drehen oder zu wringen.
-
Rollen Sie das Kleidungsstück in ein sauberes Handtuch, um das Restwasser zu entfernen.
-
Legen Sie das Wollstück flach zum Trocknen an der Luft, fern von Sonne oder direkter Hitze.
Für die Maschinenwäsche:
-
Drehen Sie den Artikel auf links, um die Außenseite zu schützen.
-
Legen Sie die Artikel in einen Wäschesack aus Netz, um Reibung zu reduzieren.
-
Wählen Sie den Woll- oder Schonwaschgang an Ihrer Maschine.
-
Verwenden Sie kaltes Wasser, um ein Einlaufen zu verhindern.
-
Stellen Sie eine niedrige Schleuderdrehzahl ein, um zu verhindern, dass die Fasern sich dehnen.
-
Geben Sie eine kleine Menge enzymfreies Wollwaschmittel zum Waschen hinzu.
-
Verwenden Sie keinen Weichspüler, da dieser die Wollfasern beschichten und beschädigen kann.
-
Nehmen Sie das Kleidungsstück nach Ende des Waschgangs aus der Maschine, um ein Einlaufen zu verhindern.
-
Formen Sie das nasse Kleidungsstück vor dem Trocknen vorsichtig neu, um seine Form zu bewahren.
Trocknen und Lagern von Merinowolle
Richtiges Trocknen und Lagern ist eine garantierte Methode, um die Qualität Ihrer Merinowolle zu erhalten. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können;
-
Legen Sie das Kleidungsstück flach zum Trocknen auf ein Trockenregal oder ein sauberes Handtuch. So behält die Wolle ihre natürliche Form.
-
Rollen Sie es in ein Handtuch. Drücken Sie das überschüssige Wasser leicht aus, um die Trocknungszeit zu verkürzen.
-
Vermeiden Sie das Aufhängen, damit der Stoff nicht ausleiert und seine Form verliert.
-
Halten Sie das Kleidungsstück von Hitze fern. Dazu gehört direkte Sonneneinstrahlung oder Heizkörper.
-
Trocknen Sie das Kleidungsstück an der Luft in einem gut belüfteten Raum drinnen.
-
Formen Sie das Kleidungsstück im feuchten Zustand neu, indem Sie Falten glattstreichen.
-
Lassen Sie die Wolle vor der Lagerung vollständig trocknen.
Um den Waschvorgang abzuschließen, müssen Sie die Wolle richtig lagern. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen;
-
Kühle und trockene Lagerung: Lagern Sie das Merinowollstück an einem kühlen, trockenen Ort. So wird es nicht durch Hitze beschädigt.
-
Verwenden Sie Baumwolltaschen: Sie sollten die Wolle in einem mit Reißverschluss verschließbaren Baumwollkleidersack aufbewahren. So bleibt ihre Qualität länger erhalten.
-
Verwenden Sie kein Plastik: Vermeiden Sie es, Ihre Merinowolle in Plastiktüten oder -behältern aufzubewahren. Diese können Feuchtigkeit einschließen und Vergilbung verursachen.
Kann geschrumpfte Merinowolle wiederhergestellt werden?
Sie können Ihre Merinowolle entfilzen, indem Sie das Kleidungsstück oder die Socken 15 bis 30 Minuten in lauwarmem Wasser mit Haarspülung oder Babyshampoo einweichen. Danach drücken Sie vorsichtig das überschüssige Wasser aus. Legen Sie das Kleidungsstück anschließend auf ein Handtuch und dehnen Sie es vorsichtig in alle Richtungen. So erhält es seine ursprüngliche Form und Größe zurück.
Waschen Sie den Pullover schließlich in kaltem Wasser, um den Haarspülung oder Babyshampoo zu entfernen. Lassen Sie die Wolle zuletzt in einem kühlen Raum trocknen.
Tipps zur Erhaltung der Form von Merinowolle
Es ist einfach, Ihre Merinowolle in bester Form und Qualität zu halten. Hier sind einige Tipps, die Sie zur Pflege verwenden können;
Falten, nicht aufhängen
Sie sollten Ihre Merinowollkleidung immer falten und nicht aufhängen. Das verhindert, dass die Fasern sich dehnen, besonders bei schwereren Kleidungsstücken wie Pullovern.
Nur wollspezifisches Waschmittel verwenden
Nicht alle Waschmitteltypen sind zum Waschen von Merinowolle geeignet. Verwenden Sie nur Produkte, die für empfindliche Stoffe entwickelt wurden, um die Qualität Ihrer Wolle zu erhalten. Vermeiden Sie Weichspüler, da diese Wollfasern beschichten und deren Atmungsaktivität beeinträchtigen können.
Nicht im Trockner trocknen
Das Trocknen im Wäschetrockner setzt Ihre Merinowolle hoher Hitze und ständigem Drehen aus, was zum Einlaufen führen und die Form der Wolle ruinieren kann.
Fazit
Wenn Sie es bis hierher geschafft haben, wissen Sie, warum Ihre Merinowolle einlaufen könnte. Sie kennen auch die richtige Waschweise und verschiedene Techniken, um die Form der Wolle zu erhalten.
Sie sollten Ihre Socken auch täglich oder nach nur einmaligem Tragen waschen, um deren Qualität zu erhalten. Um Premium-Merinowollsocken zu erhalten, können Sie diese in unserem Onlineshop kaufen.
FAQs
Schrumpft Merinowolle beim Waschen?
Ja, Merinowolle kann einlaufen, wenn sie Hitze und ständiger Bewegung ausgesetzt ist.
Wie kann ich verhindern, dass Merinowolle einläuft?
Sie können das Einlaufen verhindern, indem Sie das Kleidungsstück in kaltem Wasser waschen. Handwäsche ist ebenfalls eine bessere Option als Maschinenwäsche, da sie weniger Bewegung für das Kleidungsstück bedeutet.
Kann ich Merinowolle in der Waschmaschine waschen?
Ja, Sie können Merinowolle in der Waschmaschine waschen. Verwenden Sie jedoch nur kaltes Wasser und stellen Sie einen Schonwaschgang ein.
Kann ich normales Waschmittel für Merinowolle verwenden?
Nein, Sie sollten nur für Wolle empfohlene Waschmittel für Ihr Merinokleidungsstück verwenden.
Ist Merinowolle anfälliger für das Einlaufen als andere Wollarten?
Nein, Merinowolle neigt nicht mehr zum Einlaufen als andere Wollarten.